Interview mit Strassenhelfer Nicola Calmonte
Ein Profi in Sachen Sicherheit, Technik und Umwelt im Strassenverkehr
agvs-be/lb: Ursula Grütter-Isenschmid führte ein Interview mit Nicola Calmonte, Autobahn-Garage Zwahlen & Wieser AG, Lyss. Herr Calmonte wurde von der AGVS Untersektion Biel-Seeland für seine erfolgreiche Weiterbildung zum "Strassenhelfer mit eidg. Fachausweis" geehrt. Heute erhalten wir von Herrn Calmonte und dessen Arbeitgeber einen spannenden Einblick in die Aufgaben als Strassenhelfer.
Weiterbildungsberuf Strassenhelfer/in (Berufsprüfung): Strassenhelfer und Strassenhelferinnen sind auf den Strassen tätig und helfen Opfern von Verkehrspannen oder -unfällen. Sie kümmern sich um teilweise oder vollständig funktionsuntüchtige Fahrzeuge, nehmen nach Möglichkeit eine Notreparatur vor oder entfernen sie vom Unfallort. Die Fachkräfte sorgen für die Sicherheit aller beteiligten Personen und den Schutz der Natur. Mehr hier.
agvs-be/ugi: Sie arbeiten heute als Strassenhelfer, was war Ihre Erstausbildung?
Nicola Calmonte: Meine 1. Ausbildung war damals noch der Automonteur, danach noch der Automechaniker
agvs-be /ugi: Welches waren die Beweggründe, welche zum Entscheid für die Weiterbildung zum Strassenhelfer führten?
Nicola Calmonte: Mein Job als Pannen/ Unfallhelfer mache ich sehr gerne und als sich eine Chance aufgetan hat für mich, eine solche Weiterbildung zu machen, wollte ich die Gelegenheit nutzen.
agvs-be/ugi: Was fasziniert Sie an diesem Beruf?
Nicola Calmonte: Die Unbeständigkeit dieses Berufes ist die grösste Faszination, man weiss nie, wie der Tag wird oder welchen Leuten man begegnen wird.
agvs-be/ugi: Was schätzen Sie an Ihrem Beruf am meisten?
Nicola Calmonte:
Den Kunden zu helfen und der Kontakt mit den Kunden.
agvs-be/ugi: Welchen Einfluss haben Veränderungen der Technologien rund um alternative Antriebssysteme für Sie als Strassenhelfer?
Nicola Calmonte: Wir können nicht mehr alles vor Ort beheben, und auch das Abschleppen solcher Fahrzeuge wird immer mehr zu einer Challenge. Besonders die Bergung von verunfallten Elektro- oder Hybrid Fahrzeugen. Zum Glück können wir uns immer mit Garagen, die wir kennen, austauschen, um eine mögliche Ursachenbehebung vor Ort durchführen zu können.
agvs-be/ugi: Was geben Sie Frauen und Männern auf den Weg, die sich für diesen Beruf interessieren?
Nicola Calmonte: Wenn ihr gerne Kundenkontakt habt und gerne den Leuten helft, ist dies der richtige Beruf. Dieser Job ist nicht 0815. Jedermann/-frau muss für sich selbst entscheiden, ob er/ sie in diesem Beruf arbeiten möchte. Wenn ihr motiviert seid, versucht doch, in Eurer Region bei einem Pannendienst zu schnuppern, damit ihr einen Einblick in das Berufsfeld bekommt. Wir sind dankbar um jede Unterstützung.
agvs-be/ugi: Abschliessend noch eine Frage an Fred Zwahlen, Mitglied Geschäftsleitung Autobahn-Garage Zwahlen und Wieser AG, Lyss. Wie haben Sie die Weiterbildung von Herrn Calmonte erlebt?
Die Anforderungen im Pannen- und Bergungsdienst sind heutzutage enorm vielfältig und anspruchsvoll. Weiterbildungen spielen in diesem Bereich eine zentrale Rolle, um den hohen Standards und der Sicherheit auf unseren Straßen gerecht zu werden. Herr Calmonte hat durch die Weiterbildung nicht nur sein Fachwissen erheblich erweitert, sondern auch seine praktischen Fähigkeiten vertieft. Heute ist er ein ausgewiesener Experte, der selbst in herausfordernden Situationen souverän und professionell handelt. Wir sind stolz auf seine Entwicklung und wissen, dass er für unsere Kunden eine wertvolle Unterstützung ist.
Pannen- und Unfallhilfe Autobahngarage Zwahlen & Wieser AG, Lyss
Kommentar hinzufügen
Kommentare